Ideen
T
echnik
Diese Website wird duch RSFirewall! geschützt, die Firewall-Lösung für Joomla!

Footer

BFA-Bescheid

Wir haben in 2002 die BFA um Feststellung und Bescheid zu Selbständigkeit gebeten. Dieser Bescheid vom 6.6.2002 lautet:

Sehr geehrter Herr Schmid,

die von Ihnen ausgeübte selbständige Tätigkeit als Unternehmensberater führt nicht zur Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Aufgrund der Art der ausgeübten Tätigkeit gehören Sie nicht zu den Berufsgruppen, die der Versicherungspflicht kraft Gesetzes unterliegen.

Eine Versicherungspflicht als Selbständiger besteht ebenfalls nicht, weil Sie nicht auf Dauer und im wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig sind.

Wir weisen Sie auf die Möglichkeit einer Versicherungspflicht auf Antrag laut § 4 Abs.2 SGB VI hin. Auf Antrag sind demnach Personen versicherungspflichtig, die nicht nur vorübergehend selbständig sind, wenn sie die Versicherungspflicht innerhalb von fünf Jahren nach der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit beantragen.

Gegen diesen Bescheid können Sie innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist schriftlich [....]

Mit freundlichen Grüßen

Wir waren und sind nicht an irgendwelchen abhängigen Beschäftigungen interessiert da für uns Expertise und neue Felder sehr wichtig sind. Daher können wir immer alle gesammelten Kenntnisse und Expertisen in spannende Projekte zum Nutzen unserer Auftraggeber in einem Masse einbringen, das anders Operierenden so nicht möglich, für uns aber Alleinstellungsmerkmal ist.

Bitte beachten Sie dazu zwei Links:

Kostenloses E-Book zum Thema Scheinselbständigkeit

Mein Blog zum Thema Selbständigkeit

Produktentwicklung

Kurz gefasst

Freude nach erfolgtem Produktlaunch

Wir haben es geschafft.

tiefer betrachtet

Im Grunde ist jedes Projektergebnis ein Produkt. Daher ist diese Sichtweise sehr nützlich, denn man kauft ja selbst nur zuverlässige Produkte. Und wie für jedes ordentliche erfolgreiche Produkt ist das dazugehörige Marketing genauso in unserem Fokus, wie Risikomanagement.

potenziell vorteilhaft

Sie können nur solange wirklich nachhaltig mit Ihrem Produklt Geld verdienen, wenn es sehr gut ist und bleibt.

wieso wir?

Wir haben das seltene Glück gehabt, ein Softwaresystem mit direkter Rückmeldung von vielen Kunden in Personalunion als unser erstes Produkt entwickeln zu können. Seitdem haben wir damit nicht mehr aufgehört.

Übrigens: Unsere Software-Entwicklungstechnik war bis auf eine Ausnahme immer so, wie SCRUM dies heute empfiehlt.

Wir sehen ein Projektergebnis als Produkt. Schon während seiner Entwicklung wird viel unternommen, die spätere Akzeptanz sicherzustellen. Egal ob dies ein Software Produkt, ein Hardware Produkt oder ein Beratungsprodukt ist.

Abgesehen von unserer Expertise in Projektmanagement

Sie finden unter dem Menüpunkt "Getan" eine stattliche Anzahl an Produkten, die wir entwickelt haben.  

Diskussion

 

Ergebnis

 

Technik ITK

Kurz gefasst

Informationstechnik benötigt immer eine endliche Anzahl an stromfressenden "Blechhaufen", die vom Attribut "triviale Maschine" noch weit entfernt sind. Eine triviale Maschine heißt deswegen so, weil sie nur funktioniert. Bei Computern ist das nicht so. Es kann sein, dass sie funktionieren, muss aber nicht. Um dies aber sicher zu stellen, bedarf es einigen Expertenwissens und neuerdings auch ein gewissesn MAss an Fingerspitzengefühl, denn es ist nicht jedermanns Sache, verstehen zu wollen, wieso sein privates iPad funktioniert, nicht aber die FirmenIT

Wir hatten das Glück, das Operating einer IBM 4361 mit VM/CP VM/CMS, ICCF, CICS, MVS, und sowohl SNA als auch non-SNA recht intensiv selbst durchführen zu dürfen. Gewissermassen in den Lehrjahren.

Natürlich blieb es nicht dabei; OS/2, UNIX, VAX, Guardian, Novell- und Windows-Netze folgten; heute plagen wir uns immer noch mit Servern rum, haben aber fleissig unser Wissen mit SAN's und komplexen Router-Lösungen in jeder Menge Virtualisation erweitert.

Darum wissen wir, wovon wir reden, wenn wir jedwede Technik erneuern oder neue Produkte in Firmen einführen.

Tiefer betrachtet

Im Grunde ist es völlig egal, welche Maschinen, Datenbanken, Netzwerke im Einsatz sind; es sind immer Bits und Bytes, die aus einem Speicherplatz geholt werden und in einem Prozessorregister mit einer anderen Speicherstelle logisch verarbeitet werden. Schön ist, wenn man dann auch noch weiß, wie die Bits über die verschiedenen Topologien laufen, ob zum sich zum Beispiel eine Welle im Koax-Kabel ausbreitet und hie und da Reflexionen erzeugt, oder wie der Manchester-Code denn nun aussieht, wenn gerade ein DHCP-Discover über eine Leitung läuft.

Die Systeme haben damit vieles gemeinsam und es lässt sich daher relativ klar sagen, welche Teile davon wer und wo und wie betreiben soll.

Klar, es gibt dazu auch Sicherheitsfragen in verschiedenen logischen Dimensionen; wichtig ist nur, dass man die Technologien kennt und daher weiß, was passiert, wenn man die Drähte verbindet und ein System "hochfährt".

Vorteilhaft

Mit allen den Aspekten, die unter "Tiefer betrachtet" ausgeführt sind ist es verständlich, wenn die Welt dazu Begrifflichkeiten und Verfahrensweise vorschlägt, die alle Eventualitäten abdecken. Ein solches System heißt ITIL; es bekommt immer wieder neue Gedanken und Versionsnummern. Es ist nicht falsch, sich damit auszukennen, aber es ist auch im Gemenge einer langen Erfahrung nützlich.

Nicht erstrebenswert

Für uns sind betriebliche Aspekte, ausser bei der Projektierung von Rechenzentren, nur im Bereich von Projekten wichtig, wo wir den sogenannten Life-Cycle eines Produktes wie CRM oder ein E-Commerce Thema mitgestalten und dabei sicherstellen, dass es späüter keine bösen Überraschungen gibt.

Diskussion

Es ist unstrittig, Rechenzentrumsbetrieb ist wichtig und braucht sorgfältige Planung, es gibt dafür aber recht gute unterstützende Strukturen.

Ausblick

it-dialog kennt den Rechenzentrumsbetrieb seit 1985 und nimmt alle Erfahrung in Projekte zur Sicherstellung des Betriebs eines neuen Systems und plant auch schon zu Beginn dessen spätere Ausphasung.

Risikomanagement

Kurz gefasst

Der Begriff Risiko bedeutet eigentlich nur soviel wie eine mögliche Störung im erwarteten Ablauf durch irgendetwas. Das vereinfacht die Sache erheblich, denn es müssen nur noch zwei Dinge geklärt werden: Die Eintrittswahrscheinlichkeit selbst und was "Irgendwas" ist. Das Management selbst ist wiederum zweierlei: Erstens muss man sich Zeit nehmen und darüber nachdenken, was denn eventuell stören könnte und wenn es gefunden ist, muss die Eintrittswahrscheinlichkeit betrachtet werden. UNd zwar nicht nur einmal, sondern laufend.

Daher bestehen Risikomanagementseminare in der Regel aus Seminaren, in denen erklärt wird, wie man diese Risiken in eine Tabellenkalkulation überträgt.

Es wird von vielen Menschen schon als erheblich schwerer empfunden, andere Teammitglieder an der Frage teilhaben zu lassen, insbesondere dann, wenn ein Chef rumschwebt, der immer wieder´darauf hinweist, dass Risikobetrachtungen eigentlich eher was für Memmen wäre und man sich doch besser auf das Projekt konzentrieren solle.

Tiefer betrachtet

Es ist in der Tat schwierig, jemanden vom Sinn für Risikomanagement zu überzeugen, wenn der das gar nicht hören will. Eventuell fürchtet derjenige, selbst als Risiko eingestuft zu werden? Theoretisch müssten sie es tun, denn sojemand ist de facto ein Risiko.

Vorteilhaft

Text

Nicht erstrebenswert

 

Diskussion

 

Ergebnis

 

Projektmanagement

Kurz gefasst

Projektmanagement ist die für ein bestimmtes Projektergebnis sinnvolle Anordnung von Einzelaufgaben, die sowohl nach innen wie nach aussen wirken.

Weil es grundsätzlich vorteilhaft ist, wenn man nichts vergisst, haben kluge Menschen die Felder aufgeschrieben, die besonderer Aufmerksamkeit verlangt

Projektmanagement ist die für ein bestimmtes Projektergebnis sinnvolle Anordnung von Einzelaufgaben, die sowohl nach innen wie nach aussen wirken.

Weil es grundsätzlich vorteilhaft ist, wenn man nichts vergisst, haben kluge Menschen die Felder aufgeschrieben, die besonderer Aufmerksamkeit verlangen.

Tiefer betrachtet

Wenn man sich mit dem einen oder anderen Rahmenwerk einmal beschäftigt hat, ist das völlig hinreichend. Die Rahmenwerke wie Prince2 oder ITIL für Systemmanagement sind eigentlich "Rohstoffe" die in speziellen Fällen verfeinert werden können. Einer unserer Kunden bezahlt pro Tag einer Späterlieferung 1 Million Euro Strafe. Das kann man natürlich dadurch vermeiden, dass man ein sehr enges PM-Prozess-Konzept erzeugt und durchsetzt.

In anderen Fällen ist das nicht nötig sondern eher kontraproduktiv wie man am Beispiel SAP Einführung gegenüber Produktentwicklung Settopbox leicht versteht, denn die prozedurale Abfolge ist verschieden. So ist das immer, wenn es um Produktentwicklung geht.

Unsere Schwesterfirma heißt deshalb auch projekt-dialog, weil wir dort Menschen unter anderem hierin qualifizieren und in 2003 damit den Deutschen Trainingspreis in Gold für die Einführung von Projektmanagement bei Daimler. Wir gewannen den Preis nicht nur deshalb, weil wir für die Vorhaben der it-Projekte in der weltweiten Logistik alle die Elemente weniger berücksichtigten, die man dort nicht braucht und insbesondere deshalb, weil wir in den psychosozialen Elementen besondere Qualifizierungsmaßnahmen in einem Stufenkonzept vornahmen.

Kurz zuvor hatten wir im Zentralen Bildungswesen von Daimler ein Rahmenwerk mit Namen "professional-projects" installiert, bei dem auch der Autobau selbst eingeschlossen ist.

Vorteilhaft

PM aus Erfahrung

Nicht erstrebenswert

Eine Zertifizierung in Projektmanagement ist völlig überflüssig, wenn man erfahrener Projektmanager ist. Ein Projektmanager ohne Selbstzweifel ist hilfreicher als einer mit Zertifikat, weil Selbstzweifel: Zertifikat!

Das Zertifikat, das man in 5 Tagen Crash Kurs erwerben kann beweist nur, dass man Lesen kann.

Der Verkehrsflugheld, der mit seinem Passagierjet im Hudson ohne Personenschaden notgelandet ist konnte das nur schaffen, weil er erfahren war. Ein gestandener IT-ler spürt sofort im Bauch, wenn irgendeine IT-Architektur nicht sauber ist. Daher braucht man den erfahrenen Projektmanager, nicht den Zertifizierten.

Diskussion

 

Ergebnis

 

Management Kompetenz

Kurz gefasst

tfile ms 1

Unter Management Kompetenz verstehen wir den angestrebten Erfolg durch die Funktionen/Eigenschaften Fähigkeit, Planung, Organisation, Führung und Kontrolle zu erreichen.

Erfolg ist in unserer Sicht genau dann, wenn das vor Übernahme der Aufgabe vereinbarte Ziel erreicht ist und zwar ohne damit das direkte Erfolgsziel des Auftraggebers irgendwie zu beeinflussen.

Natürlich wissen wir, dass sich Störfelder nie vermeiden lassen, insbesondere deshalb nicht, weil Störung mit sich-stören-lassen eng verbunden ist. Das Maß des sich durch mich "beeinträchtigt Fühlens" liegt nicht ausschliesslich in unserer Hand, es gibt einen Wirkungsquerschnitt.

Sollte sich also jemand durch uns gestört fühlen, so bedauern wir das und justieren gemäss Zielsetzung.

Tiefer betrachtet

Theoretisch zumindest ist das Ziel des Managers, irgend etwas so zu verwalten, dass sein Brötchengeber zufrieden ist. Weil nun allgemein die Regel gilt, dass dann Zufriedenheit besteht, wenn das bemanagte Unternehmen mehr Umsatz bei geringeren Kosten macht, oder auch nur eines von beiden, ist der Fokus des Managers eigentlich hinreichend klar.

Unklar allerdings sind die Mittel. Das erwähnte Verbesserungsstreben braucht natürlich eine Messlatte; das könnten zum Beispiel die Zahlen im Branchendurchschnitt für irgendwas sein.

Sind die Ergebnisse aber gut, so startet sofort der Sinn nach weiteren Verbesserungen mit oben erwähnten Mitteln.  Wenn man nun weiß, dass man nur so lange an einem Faden ziehen kann bis er reißt, woher weiß man dann unter welchen Verhältnissen dies der Fall ist?

Macht man in diesem "Spiel" irgendetwas verkehrt, kommt die Bank und die sagt dann ohne Fadenreißprobe und detailliertere Kenntnis, wie die ersten Ziele zu erfüllen sind. Dies hat schon manche Firma das Leben gekostet.

Sie finden in diesem Text kar die Antwort darauf, was wir unter gutem Management verstehen und was Sie erwartet, wenn Sie uns als Interim Manager rufen.

Vorteilhaft

Wir finden, das Management der letzten Jahre hat an mehreren Beispielen vorgeführt, dass die Elemente Langfristplanung und Prozessdenken nicht so richtig zusammenpassen. Wir verstehen zwar, dass das Problem oft im Auftrag steckt; also wenn zum Beispiel jemand davon ausgeht, das Business Process Reengineering (startete so um 1992) toll und hilfreich sei und der dies deswegen beauftragt, kann es sein, dass wir ablehnen.

Unser Credo ist die systemische Arbeit mit allen Mitarbeitern in unserem Auftragsfeld. Da wir wissen, dass Mitarbeitererfahrung eine sehr hohe Wertigkeit hat, werden die Mitarbeiter jeden Alters sogar sehr individuell gefördert; da ihre Wirkung im Team dann sich in Richtung Effektivitätsverbesserung bewegt, ist viel Voraussetzung für eine Verminderung der Kosten gegeben. Der Fachmann hat den im Text verborgenen Angriff auf die Mär von der Effizienzverbesserung festgestellt. Embarassed

Nicht erstrebenswert

Wir finden langweiliges Zahlenschieben uninteressant. Wir mögen es auch nicht, per Dekret kognitives Zustimmen einzufordern. Das würde jede Langfriststrategie konterkarieren.

Natürlich gibt es immer Ausnahmen, aber auch die sind nicht erstrebenswert.

Diskussion

Ich denke, der Glaubenssatz, nur interne Manager können die Arbeit richtig machen (was immer das im Einzelnen bedeuten soll), trifft nicht zu, sondern wird allenfalls geäussert um ein System zu bewahren. Dies ist ganz normal, höchstens manchmal dysfunktional.

Genau diese Möglichkeit hat ein externer Interimmanager. In den vorausgehenden Seiten habe ich beschrieben, was mir dabei wichtig ist.

Ergebnis

Anruf genügt!

Grundmuster Footer

Kurz gefasst

Text

Text

Tiefer betrachtet

Text

Vorteilhaft

Text

Nicht erstrebenswert

 

Diskussion

 

Ergebnis